Ich sitze gerade an den Vorbereitungen für das nächste Live-Webinar des aktuell laufenden Jahrescoachings. Und ich bin schon irgendwie ein bisschen traurig, dass die gemeinsame Zeit bald rum ist.
Wir lassen das Jahrescoaching langsam ausklingen
Bis Mitte Januar darf ich meine Coachees noch begleiten. Wir lassen das Jahr aber jetzt schon langsam ausklingen. Denn ich merke: Ich werde immer weniger gebraucht.
Klar, es ist abhängig von der Vorerfahrung, dem Thema und anderen persönlichen Hintergründen. Aber wo zu Beginn des Coachings noch Aufregung und Überforderung zu spüren war, hat sich jetzt eine gewisse Ruhe und Routine eingestellt.
Jeder ist auf seinem Weg…
… hat seine eigene Richtung eingeschlagen und geht in seinem eigenen Tempo.
Empathisch abgrenzen bedeutet, sich selbst und andere besser zu verstehen. Es bedeutet, mehr nach seinen Werten und Wünschen zu entscheiden und weniger nach seinen Ängsten und hinderlichen Glaubensmustern.
Wir alle tragen unsere Päckchen. Und wir werden wohl auch nie frei davon sein. Haben wir eines ausgepackt und losgelassen, zeigt sich vielleicht schon direkt ein neues. Aber das ist okay, weil allein der Umgang damit zählt. Es wird leichter und ruhiger. Weil du immer geübter darin sein wirst.
Das Leben findet eben nicht erst dann statt, wenn du alle deine Probleme los bist, sondern jetzt.
Und plötzlich sind Probleme keine Probleme mehr, sondern Projekte
Es sind spannende, interessante Projekte – die uns auch mal Angst machen können. Aber diese Angst lähmt nicht mehr. Sie bestimmt nicht mehr. Sie gibt nur noch Hinweise.
Und du entscheidest dann bewusst, wie du mit diesen Hinweisen umgehen möchtest. Eine Entscheidung, die niemand zu bewerten und zu verurteilen hat. Denn es ist deine Entscheidung. Und falls sie doch jemand bewertet, wirst du gut damit umgehen können.
Dafür bekommst du im Jahrescoaching allerhand Hintergrundwissen, Blickwinkel und Tools, die dir helfen, passende Entscheidungen zu treffen und eigene Handlungsspielräume zu erkennen.
Bald startet ein neues Jahrescoaching
Hach ja, die Zeit verging so rasend schnell und ich freue mich richtig auf die nächste Runde ab Ende Januar. Und ich spüre auch schon dieses leichte Kribbeln, das es immer gibt, wenn etwas Neues beginnt.
Falls du dabei sein möchtest, kannst du dich hier zum Jahrescoaching anmelden.
Hier findest du weitere Einblicke hinter die Kulissen des Jahrescoachings. Und falls du Fragen dazu hast, schreib mir hier.
Ich freue mich, von dir zu lesen 🙂
Ich schreibe dir etwa 4x im Monat – immer dann, wenn’s hier was Neues gibt, ich ein paar Gedanken mit dir teilen oder dich an etwas erinnern möchte. Alle 3 Monate gibt es ein paar zusätzliche Mails, in denen ich dich zu kurzen Reflexionen mit Hilfe der psychologischen Tarot-Arbeit anleite.
Du kannst mir jederzeit auf meine Mails antworten, wenn du deine Gedanken mit mir teilen möchtest. Ich freue mich immer über einen kurzen Austausch. 😊
Die Menschenfieber-Post ist für dich kostenfrei. Möchtest du irgendwann keine Mails mehr bekommen, kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.
Ich versende die Mails über einen deutschen Newsletter-Anbieter mit hohen Datenschutz-Standards. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Psychologisches Kartenlegen als Klärungshilfe: Tarot-Abend am 25. April 2025 inkl. E-Mail-Beratung >>> mehr Infos & Anmeldung
Hi, ich bin Anett. Ich unterstütze vor allem introvertierte, sensible und empathische Menschen dabei, sich von Druck und Erwartungen anderer zu befreien, Konflikte wertschätzend zu lösen und Stress zu reduzieren. Hinter den Kulissen immer an meiner Seite: meine 2 Hündinnen aus dem Tierschutz – Sina und Suri.
Meine neuesten Blogartikel
Du bewirkst mehr, als du glaubst
Fühlst du dich oft kleiner, als du bist? Empfindest dich oder deinen Beitrag als nicht hilfreich und nicht gut genug? Obwohl du eigentlich so viel zu geben hättest? In diesem Monatsimpuls schauen wir, warum es dir möglicherweise so geht und wie du mit dem Gefühl, nicht gut genug zu sein, umgehen kannst.
Monatsrückblick März 2025: E-Mails, Tarot & Feedback
Die letzten Wochen waren ziemlich turbulent. Irgendwas war immer. Mit den Kindern, den Hunden, der Gesundheit oder der Technik … Kaum ein Tag lief nach Plan. Vieles blieb liegen. Wie ich den März 2025 sonst noch erlebt habe, kannst du in meinem Monatsrückblick lesen.
Resilienz im Alltag: Wie kleine Gesten uns stärken
Manchmal sind es die kleinsten Dinge, die am meisten bewirken. Eine Tür aufhalten, ein Lächeln schenken, ein kurzes Gespräch – und plötzlich fühlt sich jemand gesehen und gestärkt. Resilienz bedeutet nicht nur, Belastungen standzuhalten, sondern auch die kleinen Geschenke des Alltags wahrzunehmen und zu spüren, wann es sich gut anfühlt, für andere da zu sein und wann wir uns hingegen selbst schützen müssen. In diesem Artikel teile ich eine Erfahrung, die mich daran erinnert hat, wie kleine Gesten uns und andere stärken können. Denn wir können auch geben, ohne uns aufzuopfern. Und das geht viel leichter, als wir oft denken.